Bildungsformen
Wir, die Lehrpersonen, legen grossen Wert auf wissenschaftlich fundierte alternative Lernformen. So begleiten wir die Lernenden einerseits, übergeben ihnen andererseits aber auch Verantwortung und fördern das selbständige Lernen.
Lernerfahrungen, die über den regulären Schulalltag hinausgehen:
Projekt- und Landschulwochen sowie Tagesexkursionen in der Unterstufe
- Polysportives Winterlager in der Sexta, Quinta und Quarta
- Studienwochen im Gymnasium
- Landdienst in der Tertia
- Fachexkursionen, z. B. in Latein, Geschichte, Geografie und Naturwissenschaften
- Theater- und Konzertbesuche
- Sprachaufenthalt in einem frankophonen Gebiet
- Sprach- und Kulturaufenthalte in der Romandie, in Schottland und Spanien
- Selbstorganisiertes Lernen in verschiedenen Fächern
Fakultativkurse
Ergänzend zum regulären Unterricht steht unseren Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot an Wahlkursen zur Verfügung:
- Englisch Englisch
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihre Englischkenntnisse auf dem europäischen Referenzniveau B1 offiziell bestätigt haben möchten, die eine erste Examenserfahrung mit den international durchgeführten Cambridge-Examen sammeln und die ein von verschiedenen Organisationen und Bildungsinstitutionen anerkanntes Diplom erhalten wollen.
Die Vorbereitung auf ein Cambridge Examen schafft die Grundlagen und Mittel, auf hohem Anspruchsniveau die grundlegenden Sprachfertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen zu üben. Nicht zuletzt erfordert der Erwerb eines Cambridge-Diploms Selbstdisziplin und Aufmerksamkeit. Diese Kompetenzen werden während der Vorbereitungsphase besonders trainiert. Die Teilnehmenden des Kurses bereiten sich über einen längeren Zeitraum auf eine anspruchsvolle Prüfung vor, die sie zwingt, Instruktionen genau zu lesen und zu befolgen.
- Französisch Französisch
Der Kurs bereitet auf die Prüfung zur Erlangung des DELF Zertifikates B1 und B2 und zur Erlangung des DALF Zertifikates C1 vor. Diese sind international als Nachweis französischer Sprachkenntnisse anerkannt.
Die Zertifikatsprüfung findet in einer externen Institution statt und kostet daher zusätzlich (weitere Informationen: www.delfdalf.ch). Die Prüfungskosten müssen die Lernenden selbst tragen.
Während des DELF-DALF-Kurses arbeiten die Schüler in ihrem eigenen Tempo an den vier Grundkompetenzen, welche geprüft werden (Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen). Die Lernenden erhalten individuelles Feedback zu ihren schriftlichen Arbeiten. Ausserdem besteht die Möglichkeit, mündliche Testprüfungen mit der Kursleiterin durchzuführen, um ihre Stärken, Lücken und Schwächen besser zu erkennen. Sie können so besser einschätzen, wann es angemessen ist, die Prüfung ihrer Wahl zu absolvieren.
Hinweis: An der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern) ist der Erwerb des Zertifikats für bestimmte Studiengänge verpflichtend. Das ist vor allem für Schülerinnen und Schüler wichtig, die über die Fachmaturität Pädagogik Zugang zu den Bildungsgängen der PH Bern erlangen wollen.
- Italienisch Italienisch
Ziel dieses einjährigen Kurses ist der Aufbau grundlegender kommunikativer Kompetenzen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich in typischen Alltags- und Feriensituationen eines italienischsprachigen Umfelds situationsgerecht auszudrücken und ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zu verstehen. Sie erwerben auf praxisorientierte Art die dazu nötigen grundlegenden Kenntnisse der italienischen Sprache (Basisvokabular und fundamentale grammatikalische Strukturen). Zusätzlich werden Kultur, Sitten und Geographie des italienischen Sprachraums thematisiert.
- Chinesisch Chinesisch
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für China und die fernöstliche Kultur interessieren, die ein vollkommen fremdes Sprach- und Schriftsystem kennenlernen möchten.
- Griechisch Griechisch
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die griechische Kultur (Philosophie, Kunst, Literatur) und lernen die griechische Sprache kennen, die als Zugang sowohl zur Kultur als auch zu den Fachbegriffen der modernen Wissenschaft dient.
- Lateinisch Lateinisch
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Lumina nova unter Auslassung einiger Lektionstexte. Das Vokabular (zirka 1’200 Wörter) wird ganz vermittelt. Der weitere Unterricht folgt im Wesentlichen dem Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein. Kulturelle Themen werden so behandelt, dass nach vier Jahren die Basis besonders für ein Studium der Geisteswissenschaften oder der Theologie gelegt ist, aber auch angehende Ärztinnen und Ärzte, Juristinnen und Juristen oder Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler werden von ihren Kenntnissen der lateinisch geprägten Kultur profitieren. Um die Zusatzbelastung durch die drei Lektionen in Grenzen zu halten, gibt es in diesem Kurs praktisch keine Hausaufgaben.
- Meditation Meditation
Der Kurs lehrt Entspannungs- und Meditationstechniken, Qigong sowie einfache Achtsamkeitsübungen für den Alltag. Die Inhalte sind aus mehreren Traditionstechniken entnommen. Sie dienen der Steigerung der Konzentrations- und Selbstregulierungsfähigkeiten und der Selbstwahrnehmung.
Der Alltag als Schülerin und Schüler ist anspruchsvoll und fordert einiges ab. Nebst den sachlich-fachlichen Leistungen gilt es auch, Selbstkompetenzen zu entwickeln. Dies passiert zuweilen im Unterricht und in anderen Schulaktivitäten, wird in diesem Kurs aber gezielt entwickelt.
Namentlich die Steigerung der Konzentrations- und Selbstregulierungsfähigkeiten sind Aspekte von uns Menschen, welche schulisch und später beruflich, aber auch für die Lebenskompetenzen fruchtbar sind. Die bewusste Hinwendung zum Selbst in Bezug auf den eigenen Körper und die eigene Geisteswelt vertieft nicht zuletzt unsere Beziehungsfähigkeit.
- «Pull out»: Förderung intellektueller Begabungen «Pull out»: Förderung intellektueller Begabungen
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der vorgymnasialen Stufen können in einem speziell betreuten Setting während 2 Wochenlektionen ein Fachthema bearbeiten und vertiefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen selbst ein Thema aus und werden von einer Lehrperson bei der Auswahl, der Vorgehensweise und der Präsentation der Ergebnisse beraten und unterstützt. Das Projekt richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 8. Klasse.
Schülerinnen und Schüler der vorgymnasialen Stufen können in einem speziell betreuten Setting während 2 Wochenlektionen ein Fachthema bearbeiten und vertiefen. Sie werden in dieser Zeit also nicht den regulären Unterricht besuchen, erarbeiten diesen Stoff eigenständig nach.
Im «Pull out» wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst ein Thema aus und werden von einer Lehrperson bei der Auswahl, der Vorgehensweise und der Präsentation der Ergebnisse beraten und unterstützt. Dadurch können Fachgebiet sowie das Anspruchsniveau der Aufgabe selbst gewählt. Wichtige Arbeits- und Lernkompetenzen wie die Projektplanung, Recherchekompetenzen, die notwendigen Umsetzungsschritte, aber auch formelle Aspekte einer Arbeit oder einer Präsentation werden eingeübt und vertieft. Ausserdem formulieren die Kursteilnehmenden das Verfassen von Anträgen, lernen das Vorgehen bei der Materialbeschaffung oder gar Sicherheitsvorkehrungen kennen.
Das Projekt richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 8. Klasse.
- Förderkurs «Quinta Plus» Förderkurs «Quinta Plus»
Lernende mit Förderbedarf erhalten vor dem Eintritt ins Gymnasium in den Fächern Mathematik und Französisch eine spezifische Vorbereitung. Die Kursinhalte werden je nach Bedarf und Leistungssituation der Lernenden individuell abgestimmt. Das Hauptziel dieses Förderkurses ist es, die Schülerinnen und Schüler optimal für den Eintritt ins Gymnasium vorzubereiten.
- Algebra verstehen Algebra verstehen
Im Fakultativkurs Algebra werden die wichtigsten Themen (Termumformungen, Rechnen mit Polynomen, Gleichungen lösen) aufgegriffen, erklärt und repetiert. Zusätzlich erfahren die Schülerinnen und Schüler anhand von Knobelaufgaben, dass Mathematik Spass macht, und lernen dabei Lösungsstrategien kennen. Dadurch gewinnen sie in der Mathematik mehr Sicherheit und können sich auf das Gymnasium vorbereiten.
- Alltagschemie Alltagschemie
Der Kurs bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die Welt der Stoffe einzutauchen und neue Erkenntnisse aus der Natur und der Technik zu gewinnen. Chemische Phänomene werden mit Experimenten, die an Alltagserfahrungen anknüpfen, im eigenständigen und im kooperativen Lernen erforscht. Sie geben einen spannenden Einblick in die Chemie – auch ohne komplizierte chemische Formeln.
- Robotik Robotik
In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, mit Lego Roboter zu bauen und mit der graphischen Programmiersprache Lego Mindstorms Roboter zu programmieren. Dazu gehören auch Roboterwettkämpfe sowie die Programmierung des Lego-Roboters mit weiteren Programmiersprachen.
- Tastaturschreiben Tastaturschreiben
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihr «Zweifinger-Suchsystem» durch das Zehnfinger-Blindschreibsystem ersetzen und eine Schreibgeschwindigkeit von 120 bis 150 Anschlägen pro Minute erreichen möchten. "Übung macht den Meister" - in dem Sinne sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit, die bescheidenen Hausaufgaben zu erledigen.
- Musik und Theater Musik und Theater
Am Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler ihr Talent fürs Bühnenspiel entdecken und ausleben. Gemeinsam mit einer Fachperson werden nicht nur Theaterstücke erarbeitet und zur Aufführung gebracht. Im Rahmen einer internationalen Theaterkooperation werden die Aufführungen auch regelmässig mit einer kleinen Tournee ins Ausland kombiniert, die darüber hinaus spannende Kultur- und Spracherfahrungen ermöglicht. Regelmässig werden auch Musicals mit einem grossen Schülerchor entwickelt und inszeniert. Zur Theaterschulung gehören die Arbeit mit dem Text sowie die schauspielerische und die musikalische Vorbereitung für die Aufführung einer Geschichte.
- Chor Chor
Mit Schülerinnen und Schülern aller Stufen wird regelmässig ein Chor einstudiert und aufgeführt. Der Chor präsentiert seine Arbeit beispielsweise an der grossen Feier zu Weihnachten oder als Beitrag zu einem Musical.
- Bühnen- und Aulatechnik (Operateurin / Operateur) Bühnen- und Aulatechnik (Operateurin / Operateur)
Der Freigymer verfügt über eine in Bern einzigartige Aula mit grosszügiger Bühne und moderner technischer Infrastruktur. Der Freigymer unterstützt wenn immer möglich die Entwicklung der praxisorientierten Kompetenzen und das Übernehmen von Eigenverantwortung. Ein Team aus Schülerinnen und Schülern des Freigymers übernimmt deshalb die Verantwortung nicht nur für den Unterhalt, sondern auch für die Durchführung von Veranstaltungen in der Aula. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine entsprechende Weiterbildung im Bereich Bühnentechnik und Sicherheit. Die Jugendlichen, welche bereits Teil des Operateurenteams sind, kümmern sich dabei um die Einführung, Betreuung und Ausbildung jüngerer Anwärterinnen und Anwärter. Das Team betreut durch den direkten Kontakt mit den Veranstaltern die Kunden. Dabei entstehen wertvolle Erfahrungen und Kontakte für das spätere Studien- und Berufsleben. Mit dem erfolgreich absolvierten Weiterbildungskurs erfüllen die Lernenden die Zulassungsbedingung zur Operateuranwärterin bzw. zum Operateuranwärter. Gute schulische Leistungen und charakterliche Eignung werden ausserdem vorausgesetzt. Der Kurs führt also nicht automatisch zur Aufnahme ins Operateurteam. Einmal im Operateurenteam aufgenommen, können die Schülerinnen und Schüler interne als auch externe Aufträge entgegennehmen und ausführen. Sie erhalten so einen ersten Einblick in die Arbeitswelt eines Veranstaltungstechnikers/ einer Veranstaltungstechnikerin. Aufgenommene Operateurinnen und Operateure verlassen die Abschlussklasse in der Prima mit einem Arbeitszeugnis, ein wertvoller Ausweis für ihr Curriculum Vitae, welcher für die spätere Positionierung in Studium und Beruf hilfreich ist.
- Textiles Gestalten Textiles Gestalten
Schülerinnen und Schüler, die gerne mit verschiedenen textilen Materialien ihr eigenes Projekt verfolgen bzw. ihre Vision(en) textilgestalterisch umsetzen möchten, sind in diesem Kurs genau richtig. Von der Lehrperson unterstützt, gecoacht und begleitet, können sie ihre Freude am Gestalten ausleben.
- Produkte selbst herstellen Produkte selbst herstellen
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eigene Projekte durchführen möchten – von der Planung bis zur Fertigstellung, mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.
- Unternehmertum und Innovation: Youngpreneurs Unternehmertum und Innovation: Youngpreneurs
Junge UnternehmerInnen bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft – doch wer bildet sie aus? Das anspruchsvolle Youngpreneurs-Wahlfach bietet praxisnahe Entrepreneurship-Nachwuchsförderung für GymnasiastInnen inmitten des Ökosystems des Impact Hubs, der Community für Unternehmertum. «Youngpreneurs» ist das erste Wahlfach der Schweiz an Gymnasien. Das Freie Gymnasium Bern ist seit Beginn dabei. Die Teilnahme steht interessierten Lernenden der Abschlussklassen offen (Prima). Sie entwickeln eine eigene Geschäftsidee, erhalten wertvolle Inputs, lernen einen guten Pitch zu halten und präsentieren zum Abschluss vor einer hochkarätigen Jury. Während der Kursteilnahme stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch die Arbeitsräume im Co-Working-Space zur Verfügung.
- Urban Gardening Urban Gardening
Der Kurs richtet sich an kreative Schülerinnen und Schüler aller Stufen, die Interesse an der Natur haben und gerne praktisch und auch draussen lernen und arbeiten. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten die Gelegenheit, aktiv und kreativ sowie durch eigene Ideen zur Aussengestaltung der Schule beizutragen. Ausserdem werden sie eingeführt in die theoretischen und praktischen Grundlagen von Anbau, Aussaat, Bewässerung, Pflanzenpflege, Düngung, Bekämpfung von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten sowie der Kreation von originellen Holzstrukturen für die Aussengestaltung (teilweise selbst hergestellt.
- Videoproduktion Videoproduktion
Der Kurs beinhaltet einen Grundkurs und einen weiterführenden Kurs für Fortgeschrittene. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Filme produziert, die Aufnahmetechnik verbessert, und nehmen an einem bestehenden Projekt teil.
- Fussball Fussball
Dieser Kurs richten sich an Schülerinnen und Schüler, die sich ganz einfach gerne bewegen, die zusätzlich zum Sportunterricht eine Sportart vertiefen wollen, die noch mehr Spielpraxis wünschen.
- Volleyball Volleyball
Dieser Kurs richten sich an Schülerinnen und Schüler, die sich ganz einfach gerne bewegen, die zusätzlich zum Sportunterricht eine Sportart vertiefen wollen, die noch mehr Spielpraxis wünschen.
- Krafttraining Krafttraining
Dieser Kurs richten sich an Schülerinnen und Schüler, die sich ganz einfach gerne bewegen, die zusätzlich zum Sportunterricht eine Sportart vertiefen wollen, die noch mehr Spielpraxis wünschen.
- Karate Karate
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich ganz einfach gerne bewegen, die zusätzlich zum Sportunterricht eine Sportart vertiefen wollen, die noch mehr Spielpraxis erfordert.
- Trampolin Trampolin
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich ganz einfach gerne bewegen, die zusätzlich zum Sportunterricht eine Sportart vertiefen wollen, die noch mehr Bewegunsformen erfordert.
- Sportklettern Sportklettern
Im Kurs Sportklettern lernst du zuerst Sicherungs-, Klettertechniken und die Seilhandhabung. Dabei sammelst dabei neue Bewegungserfahrungen und entwickelst Vertrauen in deine Kolleginnen und Kollegen, welche für deine Sicherheit zuständig sind. Deine Körperspannung verbessert sich ebenso wie deine psychischen Voraussetzungen und deine Selbstsicherheit in Klettersituationen. Das Sportklettern ist somit eine Sportart, die dich auf verschiedenen Ebenen herausfordern wird und die du über viele Jahre ausüben und entwickeln kannst.
- Uni-Step Uni-Step
Kurs zur Erleichterung des Studieneinstiegs in naturwissenschaftlichen Vorlesungen
Der Kurs richtet sich an Primanerinnen und Primaner,
- die beabsichtigen, ein Studium der Medizin, der Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften aufzunehmen,
- die in den genannten Fächern nur das Grundlagenfach besucht haben,
- die den Kurs als willkommene Repetition für die Maturprüfung belegen wollen.
Modul 1 Chemie | Modul 2 Mathematik | Modul 3 Physik
Inhalte
- Grundlage für die Modulinhalte bilden ·
- Stoffgebiete, die im Grundlagenfach nicht behandelt werden ·
- Vorlesungsskripte der entsprechenden Studienrichtungen ·
- Lehrbücher für Studienanfängerinnen und -anfänger ·
- Rückmeldungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler ·
- Übungen zu den genannten Fächern von verschiedenen Universitäten
Chemie
- Auf der Basis des Grundlagenfachs werden ausgewählte Stoffgebiete behandelt: ·
- Atombau und Bindungsmodelle ·
- Metall-Ligand-Komplexe ·
- Chemische Thermodynamik ·
- Puffersysteme und Gleichgewichtsreaktionen ·
- Redox-Reaktionen und Elektrochemie ·
- Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie ·
- Proteinchemie und Enzymkinetik ·
- Lebende Systeme und freie Enthalpie: Stoffwechselvorgänge
Mathematik
- Zu den folgenden Themen werden mit Hinblick auf die Universität einige Einblicke gegeben: ·
- Statistik (deskriptive und induktive Statistik) ·
- Ergänzungen zur Differenzial- und Integralrechnung ·
- Lineare Algebra (Matrizen und Vektorräume) ·
- Vorbereitung Mathematik für den Numerus Clausus
Physik
Die folgenden Themen werden in lockerer Weise angeschnitten, ausgehend vom Grundlagenfach, hinführend auf die meist stark mathematisierten Formulierungen auf Universitätsniveau: · Vektorrechnung in der Physik ·- Differentialgleichungen in der Physik ·
- Themen aus der Klassischen Mechanik ·
- Elektronik-Praktikum ·
- Fehlerrechnung ·
- Teilchenphysik
- Aktualität und Debatte Aktualität und Debatte
Debattenkurs Weltgeschehen:
«Das Weltgeschehen ist wie ein Zirkus, ein magisches Schauspiel, das vorbeizieht und schmilzt. Mit ihm nähere ich mich anderen Horizonten.» (Marc Chagall).
Der Kurs vertieft aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse und fördert analytische Kompetenzen und das Verständnis für das aktuelle Weltgeschehen.
Debattenkurs Geschlecht – kulturelles Konstrukt oder Naturnotwendigkeit:
Folgt Geschlechtlichkeit notwendig aus den biologischen Anlagen oder ist die Ausgestaltung von Geschlecht kulturellen Auseinandersetzungen und Machtdiskursen geschuldet? Ist die geschlechtliche Binarität determiniert oder durch zufällige kulturelle Prozesse erzeugt? Wir setzen uns lesend und diskutierend mit dem aktuellen Thema auseinander.
Besondere Angebote
Neben dem regulären Unterricht stehen unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Angebote und Dienstleistungen zur Verfügung. Dabei sind uns stets die Bedürfnisse der Lernenden das wichtigste Anliegen – egal ob bei der Talentförderung, der Lerninsel, der schulpsychologischen Beratung, bei Sanität und schulärztlichem Dienst, beim bilingualen Lehrgang oder beim sprachlichen und kulturellen und Austausch.
- Musik und Theater Musik und Theater
Musik besitzt im Freigymer einen hohen Stellenwert. Deshalb führen wir spannende Chor- und Gesangsprojekte durch. Unser Schulchor, bestehend aus Schülerinnen und Schülern aller Stufen, erarbeitet beispielsweise jedes Jahr ein Konzert, z. B. ein Musical oder ein Weihnachtschorstück. Manchmal singen auch Eltern, Lehrpersonen und Ehemalige mit. Die Theatergruppe des Freigymers führt alle zwei Jahre ein Stück auf, im Rahmen einer Kooperation auch im Ausland – Erlebnisse, an die die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler noch Jahre später gern zurückdenken.
- Talentförderung Talentförderung
Der Freigymer unterstützt Schülerinnen und Schüler, die in den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Tanz und Theater besonders begabt sind, mit einem individuellen Förderprogramm. Die Jugendlichen bleiben dabei in der Regelklasse; die schulischen Anpassungen richten sich nach ihren persönlichen Bedürfnissen und werden von einem Talentcoach koordiniert
- Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit
Definition
Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiger Zweig der Jugendhilfe, welcher mit der Schule eng zusammenarbeitet. Die Schulsozialarbeit hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten zu begleiten. Sie in verschiedenen schwierigen Lebenssituationen und Problemlagen zu unterstützen und sie in ihren sozialen Kompetenzen zu begleiten.Angebot
Die Schulsozialarbeit ist ein niederschwelliges und freiwilliges Beratungs- und Unterstützungsangebot. Dies steht allen Schülern, Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigten so wie der Schulleitung zur Verfügung.- Die Schulsozialarbeit setzt bei Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen an, die sich im schulischen und familiären Zusammenhang bilden.
- Sie unterstützt Schüler individuell bei der Lösung ihrer verschiedenen, komplexen Probleme und fördert ihre Kompetenzen zur positiven persönlichen Bewältigung.
- Die Schulsozialarbeit fördert in Zusammenhang mit Lehrpersonen soziale Lernprozesse in Gruppen oder durch Einzelgespräche
- Die Schulsozialarbeit ist bestrebt, dass soziale Probleme in der Schule frühzeitig erkannt werden und angegangen werden durch individuelle geplante Interventionen.
Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit:
Die Schulsozialarbeit stellt sich aus, folgenden drei Aufgabenbereiche wie Intervention, Prävention und Früherkennung zusammen.
Intervention: Ein klar vorhandenes Problem wird durch geeignete Maßnahmen im Idealfall behoben, entschärft oder mindestens gelindert, durch Beratung oder direkte Intervention der Schulsozialarbeit.
Prävention: Die Prävention hat zum Ziel, mögliche Probleme bei Einzelpersonen oder Personengruppen zu verhindern und setzt bei möglichen Ursachen an. Durch persönliche Beratungsgespräche oder Interventionen in Klassen werden Aufklärungsarbeiten zu spezifischen Themen geleistet, Stärkung der Persönlichkeit angestrebt und Unterstützung geboten in individuellen Alltagsschwierigkeiten.
Früherkennung: Die Schulsozialarbeit ist bestrebt problematisches Verhalten oder Krankheiten möglichst früh zu erkennen und möglichst früh geeigneten Interventionen zu planen oder nötige Abklärungen vorzunehmen.
Vertraulichkeit:
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. Dadurch ist eine vertrauliche Beratung und Behandlung gewährleistet. Stellt sich im Gespräch heraus, dass Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen oder andere Personen informiert werden müssen, geschieht dies immer nur im Einverständnis der ratsuchenden Person.
Methoden:
Neben dem Zielgruppenansatz wird nach Möglichkeit auch mit der Methode des Setting-Ansatzes gearbeitet. Die Lebenswelt der Schule steht im Vordergrund. Dieses Setting wird primär präventiv genutzt. Dabei gilt es, Ressourcen zu stärken und die sozialen Rahmenbedingungen zu verbessern. Hierfür werden Gruppen-, Klassen-. oder Schulprojekte durchgeführt. Weitere wichtige Settings sind die Familie oder das persönliche Umfeld.
Durch Einzelberatung, Gruppenarbeiten oder Klasseninterventionen werden die individuellen Problemstellungen der Fachperson der Schulsozialarbeit bearbeitet. Dabei werden verschiedene Gesprächsführungstechniken und individuelle Interventionen angewendet. Bei Bedarf werden externe Fachpersonen herbeigezogen.
Erreichbarkeit:
Die Schulsozialarbeit hat regelmäßige Präsenzzeiten (Mo-Do 08:00 bis 16:00Uht) und ist per Telefon 076 479 96 14, Mail sascha.wertmuth@fgb.ch, TEAMs oder persönlichem direkten Besuch erreichbar. Die Schüler haben die Möglichkeit innerhalb der Schulzeit und Unterrichtszeit das Angebot der Schulsozialarbeit zu nutzen. Die Beratungsgespräche finden im Büro der Schulsozialarbeit statt.
- Sanität und schulärztlicher Dienst Sanität und schulärztlicher Dienst
Bei kleineren Blessuren und leichteren gesundheitlichen Beschwerden kann die Schule erste Massnahmen selbst durchführen (Desinfektion, Pflaster, Verordnung von Ruhe etc). Bei gravierenden gesundheitlichen Problemen wird entweder die Schulärztin oder direkt die ambulante Notfallbehandlung organisiert. Die Schulärztin nimmt zudem die Aufgaben wahr, welche die Kantonale Verordnung über den schulärztlichen Dienst vorschreibt. Reihenuntersuchungen finden im 8. Schuljahr statt.
- Lerntherapie und Lernberatung («Fit for Learning») Lerntherapie und Lernberatung («Fit for Learning»)
Unseren Schülerinnen und Schülern steht eine interne Lernberatung und Lerntherapie zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler, die Mühe haben, ihr Lernen zu organisieren, ihre Hausaufgaben zu machen, oder die unter Konzentrationsstörungen, Motivationsproblemen, Lernstress oder Prüfungsangst leiden, können unsere professionelle Lernberatung und -therapie in Anspruch nehmen. Gemeinsam mit der Lerntherapeutin geht es darum, die Ursachen der Lernschwierigkeiten aufzuspüren und neue, individuelle Lernwege und -techniken zu entwickeln. Im Zentrum stehen dabei stets die Lernenden mit ihren Stärken und Fähigkeiten. Denn das Ziel besteht darin, dass sie wieder handlungsfähig und motiviert sowie in der Lage sind, ihr Lernen selbst und selbstbewusst zu steuern.
- Lerninsel Lerninsel
Die Lerninsel steht allen Schülerinnen und Schülern von der 5. VK bis zur Fokusklasse offen. Während zweier Lektionen im späteren Nachmittag (15h – 17h, ausser am Mittwoch) können die Kinder und Jugendlichen in der Lerninsel ihre Hausaufgaben unter Aufsicht erledigen und werden dabei bei Bedarf von einer Lehrperson und einer Gymnasiastin bzw. einem Gymnasiasten unterstützt.
- Ältere helfen Jüngeren: das Tutorensystem Ältere helfen Jüngeren: das Tutorensystem
Solidarität und gegenseitige Unterstützung sind wichtig. Das Tutorensystem basiert darauf, dass etwas ältere Schülerinnen und Schüler, die sich sicher fühlen, jüngeren Lernenden in den verschiedenen Fachbereichen helfen, indem sie ihnen die Themen und Aufgaben erklären und Nachhilfestunden anbieten.
- Sprachen und Kulturen Sprachen und Kulturen
Sprachen öffnen Türen: Andere Kulturen weiten den Geist, fördern die Toleranz und das Verständnis. Durch verschiedene Angebote begünstigen wir deshalb den internationalen Austausch. So entwickeln die Jugendlichen interkulturelle Kompetenzen und festigen ihre Fremdsprachenkenntnisse. Über das individuelle Angebot hinaus bieten Klassenausflüge, Reisen und Austauschprogramme auf verschiedenen Stufen ein regelmässiges Fremdsprachentraining. Ergänzend organisiert die Schule über die Kooperation mit einem Flüchtlingszentrum zusammen mit Klassen des Gymnasiums einen jährlichen Begegnungstag mit anerkannten Flüchtlingen. Dies trägt dazu bei, das gegenseitige Verständnis für besondere Lebenslagen und -erfahrungen zu vertiefen. Ausserdem fördert der Freigymer durch die Kooperation und die langjährige Zusammenarbeit mit eidgenössisch anerkannten Schweizer Auslandsschulen den Austausch zum Beispiel mit Südamerika oder Europa.
- Bilingualer Lehrgang Bilingualer Lehrgang
Fremdsprachen nehmen bei uns einen wichtigen Platz ein. Am Freigymer unterrichten wir die Fremdsprachen Französisch, Englisch, Spanisch, Latein, Griechisch, Italienisch und Chinesisch. Im Rahmen eines bilingualen Lehrgangs wird ein Teil der Fächer auf Englisch unterrichtet.
Der bilinguale Lehrgang beginnt in der Quarta (Gym1).
Partnersprache:
- Englisch
Fächer:
- Mathematics (Quarta bis Prima)
- Geography (Tertia bis Prima)
- Ergänzungsfach History oder Philosophy oder Physical Education oder Computer Science (Sekunda und Prima) - Bilinguale 6. Klasse Bilinguale 6. Klasse
Die 5. und 6.Vorbereitungsklassen am Freigymer entsprechen im bernischen Schulsystem dem 5. und 6. Primarschuljahr. Der Besuch der zweisprachigen Klasse ist für diejenigen Schülerinnen und Schüler attraktiv, die aufgrund ihrer guten Leistungen eine gymnasiale Laufbahn anstreben. Mit der Einführung der zweisprachigen Klasse eröffnen wir unseren Lernenden zusätzliche, attraktive Möglichkeiten.
- Uni-Vorbereitung: propädeutische Angebote und Kooperation mit der Universität Bern Uni-Vorbereitung: propädeutische Angebote und Kooperation mit der Universität Bern
Verschiedene Angebote tragen dazu bei, die Lern- und Studierkompetenzen im Hinblick auf ein akademisches Studium bereits am Gymnasium zu fördern (siehe Gymnasium).
- Schulübergreifende Aktivitäten und Aulaveranstaltungen Schulübergreifende Aktivitäten und Aulaveranstaltungen
Uns liegt viel daran, die Schulgemeinschaft zu fördern. Regelmässig finden gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten mit den Lernenden aller Stufen statt. In der grossen Aula werden Begrüssungs- und Verabschiedungsveranstaltungen zu Beginn bzw. zum Ende eines Schulquartals oder -semesters unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern organisiert.