MINT

Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) hat den freigymer mit dem MINT-Label ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die sich in besondere Weise für die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzen.

MINT

MINT in den Klassen 5 bis 8

Der freigymer legt Wert auf qualitativ hohen Fachunterricht. Naturwissenschaften werden aus diesem Grund auch in den Volksschulstufen schon als Einzelfächer unterrichtet:

  • Biologie (5. - 8.)
  • Geographie (5. - 8.)
  • Chemie (8.)
  • Physik (8.)

Zu starken naturwissenschaftlichen Grundlagen trägt auch das Fach „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ bei. Dieses Fach im Wahlpflichtbereich der 7./8. Klasse wird von 2/3 unserer Schülerinnen und Schüler gewählt.

Starke Grundlagen werden auch durch eine zusätzliche Wochenlektion Mathematik in der Volksschulstufe gelegt. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler nehmen auf jeder Stufe obligatorisch am Känguru der Mathematikund am „Informatikbiber“ teil.

MINT Grafiken Informatik Biber Kaenguru der Mathematik

MINT im Gymnasium

  • Eines unserer beliebtesten Schwerpunktfächer ist Biologie & Chemie
  • Als einziges der privaten Gymnasien bieten wir Physik & Angewandte Mathematik als Schwerpunktfach an.

Wir fördern die Belegung dieser Schwerpunktfächer bewusst:

Ältere Schülerinnen und Schüler vermitteln den jüngeren ihre Leidenschaft für das Fach beim "Open Day" & bei der "Präsentation der Schwerpunktfächer"

Sonderwochen

Vorbereitung auf die Universität auch über Fachgrenzen hinweg:

  • «Studienwochen wissenschaftliches Arbeiten» in der Tertia
  • Besuch von universitären Einrichtungen
  • Interdisziplinäre Projekte und Reisen

MINT-Fächer, die auf Englisch unterrichtet werden:

  • Mathematics: 9. Klasse bis 12. Klasse
  • Geography: 10. Klasse bis 12. Klasse
  • Ergänzungsfach Computer Science : 11. Klasse und 12. Klasse
  • Geologieexkursion Gasterntal mit Tertia Klassen
  • Hydrologieexkursion Hunzigenau/Gürbe und Naturgefahren Berner Oberland im EF Geografie.
  • Geomatikexkursion EF Geographie & Neophytenprojekt in Biologie
  • Naturschutzgebiete (z.B. Fanel, Auried, Justistal, …) kennenlernen für SPF BC.
  • Technorama in Winterthur
  • Laborbesuch Roche im SPF BC
  • Besuch vom Tierpark Dählhölzli, Naturhistorischen Museum, Botanischen Garten
  • Volksschulstufe: Im Fach NA «Brücken von Bern und Abwasser», inklusive Ausflug
  • Volksschulstufe: Zusammenarbeit mit Berner Gesundheit
  • Das «Forum für Klima und globalen Wandel» (inkl. Ausstellung) findet jährlich in den Frühlingsferien statt und wird von ProClim (SCNAT/GIUB/Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR) der Uni Bern) organisiert
MINT Grafiken freigymer Angebot
MINT Grafiken freigymer Angebot ausserhalb
MINT Grafiken Ausserschulische Partner
Fgb 140920 009