Gymnasium

Wie schön, dass Sie sich für unser Gymnasium interessieren. 

Der gymnasiale Bildungsgang am freigymer bereitet gezielt auf ein späteres Studium vor und bietet gleichzeitig Raum für die persönliche Entwicklung/fördert gleichzeitig die persönliche Entwicklung. 

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Matura - sei es im regulären gymnasialen Bildungsgang oder bilingual mit der Partnersprache Englisch. Als MINT-zertifiziertes Gymnasium legen wir besonderen Wert auf ein solides naturwissenschaftliches Fundament.

Am freigymer verbinden wir Qualität mit persönlicher Nähe: In einem überschaubaren, modernen Schulgebäude mit sehr gut ausgestatteten Fachräumen bieten wir ein breites Spektrum an ausgezeichnetem Fachunterricht. In kleinen Lerngruppen entfalten Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial und werden gezielt gefördert.

Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zur Matura zu begleiten.

Ina Broekmann
Prorektorin Gymnasium

Ina Broekmann

Bildungsangebot

Das Gymnasium beginnt mit dem 9. Schuljahr (Quarta, Gym 1) und endet mit dem vollendeten 12. Schuljahr (Prima, Gym 4). Der Lehrplan richtet sich nach dem schweizerischen Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) sowie nach dem kantonalen Lehrplan für die Maturitätsschulen des Kantons Bern. Die Lektionentafel weicht im bewilligten Rahmen von derjenigen der kantonalen Gymnasien ab.

Die Grundlagenfächer müssen von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden. Sie bilden die Basis für eine umfassende Allgemeinbildung und ermöglichen an der Hochschule den Eintritt in jede Studienrichtung. Folgende Grundlagenfächer werden am freigymer geführt:

  • Deutsch als Erstsprache
  • Französisch als Zweitsprache
  • Dritte Sprache Englisch
  • Mathematik 
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Geografie
  • Geschichte
  • Kunstfach: Musik oder Bildnerisches Gestalten
  • Einführung in Wirtschaft und Recht
  • Sport 
  • Informatik 

Im freigymer beginnt das Schwerpunktfach erst im zweiten Semester der Quarta (Gym 1). Die Schülerinnen und Schüler müssen sich somit nicht bereits im 8. Schuljahr entscheiden, sondern können ihr Schwerpunktfach im Verlauf des ersten Semesters wählen.

Wir bieten die folgenden Schwerpunktfächer an:  

  • Biologie und Chemie
    Im Schwerpunktfach Biologie und Chemie tauchen Lernende in die Welt der Natur ein – von den winzigen Atomen bis hin zu den grossen Ökosystemen – und setzen sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Vielfalt ein. Neben der Vertiefung der Inhalte aus den Grundlagenfächern werden auch komplett neue Themen behandelt. Der Unterricht legt grossen Wert auf die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit praktischen Anwendungen. Deshalb gehören Laborpraktika fest zum Unterricht dazu.
  • Latein (zusätzlich auch belegbar als Kurs «Latinum Helveticum» mit eidgenössischem Maturitätsabschluss) 
    Wer Latein lernt, tritt eine Zeitreise über 2500 Jahre in die Gedankenwelt der griechisch-römischen Antike an und befasst sich dabei mit Geschichte, Literatur, Kunst und Kultur der Römer. In der Phase des Spracherwerbs lernt man Genauigkeit im Umgang mit Sprache und wie man Fakten gekonnt ins richtige Licht setzt. Wir empfehlen das Schwerpunktfach Latein allen Schülerinnen und Schülern, die sich für die Kultur der Antike, des Mittelalters und der Renaissance interessieren. Latein leistet zudem einen Beitrag zur Studierfähigkeit, egal welche Studienrichtung man später einmal einschlägt. Der Lateinunterricht setzt keine Vorkenntnisse voraus.
  • Pädagogik, Psychologie, Philosophie
    Wer sich für das menschliche Leben interessiert wird im Schwerpunktfach PPP auf wissenschaftlicher Basis Probleme der eigenen Existenz, der Identität und des Zusammenlebens diskutieren. 
    Im Zentrum des Schwerpunktfachs PPP stehen die Fragen, was das Menschsein und das Menschwerden ausmacht. Insbesondere wird das eigene und fremden Erleben und Verhalten sowie die Einflüsse von Normen und Werten auf unser Zusammenleben aus den Perspektiven der drei Fächer beleuchtet.
  • Physik und Anwendungen der Mathematik
    Wer Freude daran hat, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, präzise zu denken und wissenschaftliche Experimente durchzuführen, findet im Schwerpunktfach PAM eine ideale Grundlage. Es spricht besonders jene an, die naturwissenschaftliche und mathematische Konzepte erforschen und die Grenzen dieser Modelle ausloten möchten. Das Fach fördert logisches Denken, Kreativität und Problemlösungsstrategien und legt so eine solide Basis für Studiengänge wie Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Physik. Zudem werden Teamarbeit und eigenständiges Forschen durch spannende Projekte und Experimente gestärkt, was den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. 
    Spanisch
    Wer Spanisch als Schwerpunktfach wählt, lernt die zweite Sprache mit den meisten Muttersprachlern und kann mit mehr als 58O Millionen Menschen weltweit kommunizieren. 
    Spanisch ist Amtssprache in 21 Ländern der Welt, was mehr Arbeitsmöglichkeiten in vielen Wirtschaftsbereichen eröffnet und somit deine Bewerbung positiv aufwertet.
    Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in verschiedene Kulturen Spaniens und Lateinamerikas und haben die Möglichkeit einen Auslandaufenthalt in Spanien oder Kolumbien zu absolvieren.
  • Wirtschaft und Recht
    Vom Schwerpunktfach WR fühlt sich angesprochen, wer gerne auf wissenschaftlicher Basis über wirtschafts- und gesellschaftspolitische Fragen nachdenkt und bereit ist, Normen und Werte gründlich zu hinterfragen.

Für die zwei letzten Schuljahre wählen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich ein Ergänzungsfach. Die Maturprüfung kann entweder im Ergänzungsfach oder in Englisch abgelegt werden.

Folgende Kurse werden modular und stufenübergreifend durchgeführt:

  • Geografie
  • Geschichte 
  • Bildnerisches Gestalten
  • History *bili
  • Philosophy *bili
  • Physical Education *bili
  • Computer Science *bili

Schülerinnen und Schüler, die im freigymer erfolgreich die 8. Klasse absolviert haben, können ohne Prüfung ins Gymnasium übertreten. Schülerinnen und Schüler von einer anderen Schule können über das kantonale Empfehlungs- und Aufnahmeverfahren oder über die freigymer-Aufnahmeprüfung (Deutsch und Mathematik) an den freigymer wechseln.

Die Schülerinnen und Schüler schliessen den gymnasialen Bildungsgang mit den Maturitätsprüfungen in folgenden Fächern ab: 

  • Deutsch als Erstprache
  • Französisch als zweite Landessprache
  • Mathematik
  • Schwerpunktfach
  • dritte Sprache oder Ergänzungsfach (gemäss der Wahl der Schülerin/des Schülers)

Alle Fächer werden schriftlich und mündlich oder praktisch geprüft. In den Fächern, in denen eine Prüfung stattfindet, fliessen die Prüfungsnote und die Erfahrungsnote (aus dem Zeugnis für das letzte Unterrichtsjahr) in die Maturitätsnote ein. In allen anderen Fächern wird die Erfahrungsnote für den Maturitätsausweis übernommen. Auch die Note für die Maturaarbeit ist eine zählende Note.

Die Prüfung erstreckt sich schwergewichtig auf das Unterrichtspensum der zwei letzten Schuljahre gemäss dem kantonalen Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang.

Maturitaetspruefungen

Erläuterungen zur Grafik

5 Prüfungsfächer Matur

  • Note setzt sich aus Erfahrungs- und Prüfungsnoten zusammen
  • * 5. Prüfungsfach ist nach eigener Wahl entweder Englisch oder das Ergänzungsfach (beim nicht gewählten Fach zählt die Erfahrungsnote)

Fächer mit Abschluss Ende Sekunda

  • Abschlussnote beruht ausschliesslich auf der Erfahrungsnote

Fächer mit Abschluss Ende Prima

  • Abschlussnote beruht ausschliesslich auf der Erfahrungsnote

 

FAQs

Bei erfolgreichem Bestehen der Maturitätsprüfungen erlangen Sie ein Schweizerisches Maturitätszeugnis, das Ihnen den Zugang an Universitäten in der Schweiz und im Ausland ermöglicht.

Erst einmal ist es wichtig, dass sich die Qualität der Ausbildung und des Abschlusses nicht von den kantonalen Gymnasien unterscheidet. Als kantonal anerkanntes Gymnasium basiert unsere Ausbildung auf dem kantonalen Lehrplan 17 für den gymnasialen Bildungsgang. Unterschiede gibt es in der Grösse von Lerngruppen, die uns eine persönlichere Betreuung ermöglicht.

Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Beeinträchtigung haben die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Sie benötigen dazu ein aktuelles, auf den gewünschten Bildungsgang bezogenes Gutachten. Durch klare und überschaubare Strukturen bietet der freigymer gute Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen mit NAM.

Bei Schülerinnen und Schülern, die aus dem Ausland zu uns kommen, kann die besondere Situation individuell auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Leistungsdaten beurteilt werden. 

Prüfungstermine

Bitte melden Sie Ihr Kind vorgängig für die Prüfungen an. 

Regula Moser

  • Schulsekretariat
  • Aufnahmen
Regula Moser