freigymer goes bilingual

Wie schön, dass Sie sich für unser Gymnasium interessieren.
Der gymnasiale Bildungsgang am freigymer bereitet gezielt auf ein späteres Studium vor und bietet gleichzeitig Raum für die persönliche Entwicklung/fördert gleichzeitig die persönliche Entwicklung.
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Matura - sei es im regulären gymnasialen Bildungsgang oder bilingual mit der Partnersprache Englisch. Als MINT-zertifiziertes Gymnasium legen wir besonderen Wert auf ein solides naturwissenschaftliches Fundament.
Am freigymer verbinden wir Qualität mit persönlicher Nähe: In einem überschaubaren, modernen Schulgebäude mit sehr gut ausgestatteten Fachräumen bieten wir ein breites Spektrum an ausgezeichnetem Fachunterricht. In kleinen Lerngruppen entfalten Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial und werden gezielt gefördert.
Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zur Matura zu begleiten.
Ina Broekmann
Prorektorin Gymnasium
Das Gymnasium beginnt mit dem 9. Schuljahr (Quarta, Gym 1) und endet mit dem vollendeten 12. Schuljahr (Prima, Gym 4). Der Lehrplan richtet sich nach dem schweizerischen Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) sowie nach dem kantonalen Lehrplan für die Maturitätsschulen des Kantons Bern. Die Lektionentafel weicht im bewilligten Rahmen von derjenigen der kantonalen Gymnasien ab.
Die Grundlagenfächer müssen von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden. Sie bilden die Basis für eine umfassende Allgemeinbildung und ermöglichen an der Hochschule den Eintritt in jede Studienrichtung. Folgende Grundlagenfächer werden am freigymer geführt:
Im freigymer beginnt das Schwerpunktfach erst im zweiten Semester der Quarta (Gym 1). Die Schülerinnen und Schüler müssen sich somit nicht bereits im 8. Schuljahr entscheiden, sondern können ihr Schwerpunktfach im Verlauf des ersten Semesters wählen.
Wir bieten die folgenden Schwerpunktfächer an:
Für die zwei letzten Schuljahre wählen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich ein Ergänzungsfach. Die Maturprüfung kann entweder im Ergänzungsfach oder in Englisch abgelegt werden.
Folgende Kurse werden modular und stufenübergreifend durchgeführt:
Schülerinnen und Schüler, die im freigymer erfolgreich die 8. Klasse absolviert haben, können ohne Prüfung ins Gymnasium übertreten. Schülerinnen und Schüler von einer anderen Schule können über das kantonale Empfehlungs- und Aufnahmeverfahren oder über die freigymer-Aufnahmeprüfung (Deutsch und Mathematik) an den freigymer wechseln.
Die Schülerinnen und Schüler schliessen den gymnasialen Bildungsgang mit den Maturitätsprüfungen in folgenden Fächern ab:
Alle Fächer werden schriftlich und mündlich oder praktisch geprüft. In den Fächern, in denen eine Prüfung stattfindet, fliessen die Prüfungsnote und die Erfahrungsnote (aus dem Zeugnis für das letzte Unterrichtsjahr) in die Maturitätsnote ein. In allen anderen Fächern wird die Erfahrungsnote für den Maturitätsausweis übernommen. Auch die Note für die Maturaarbeit ist eine zählende Note.
Die Prüfung erstreckt sich schwergewichtig auf das Unterrichtspensum der zwei letzten Schuljahre gemäss dem kantonalen Lehrplan für den gymnasialen Bildungsgang.
Erläuterungen zur Grafik
5 Prüfungsfächer Matur
Fächer mit Abschluss Ende Sekunda
Fächer mit Abschluss Ende Prima
Kein Problem. Wir haben Zeit für dich.
Bei erfolgreichem Bestehen der Maturitätsprüfungen erlangen Sie ein Schweizerisches Maturitätszeugnis, das Ihnen den Zugang an Universitäten in der Schweiz und im Ausland ermöglicht.
Erst einmal ist es wichtig, dass sich die Qualität der Ausbildung und des Abschlusses nicht von den kantonalen Gymnasien unterscheidet. Als kantonal anerkanntes Gymnasium basiert unsere Ausbildung auf dem kantonalen Lehrplan 17 für den gymnasialen Bildungsgang. Unterschiede gibt es in der Grösse von Lerngruppen, die uns eine persönlichere Betreuung ermöglicht.
Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Beeinträchtigung haben die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Sie benötigen dazu ein aktuelles, auf den gewünschten Bildungsgang bezogenes Gutachten. Durch klare und überschaubare Strukturen bietet der freigymer gute Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen mit NAM.
Bei Schülerinnen und Schülern, die aus dem Ausland zu uns kommen, kann die besondere Situation individuell auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Leistungsdaten beurteilt werden.
Bitte melden Sie Ihr Kind vorgängig für die Prüfungen an.